Virtuelle Führung _ Kreuz und quer - Lebensgeschichten antiker Objekte/ClipID:36366

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2021-10-06

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kreuz und quer - Lebensgeschichten antiker Objekte

Die virtuelle Archäologie-Ausstellung „Kreuz und quer: Lebensgeschichten antiker Objekte“ entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung im ‚virtuellen‘ Sommersemester 2020 am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Ausstellung stellt antike Objekte in neun Bereichen vor, die im Laufe der Zeit verschiedene Wege nahmen und immer neu und anders verwendet wurden. Dabei veränderte sich nicht nur ihr Umfeld, sondern auch die Bedeutung, die die Menschen ihnen zumaßen. Archäologinnen und Archäologen versuchen daher, ausgehend von der ‚letzten Station‘ die Geschichte des Objekts zu rekonstruieren.

Für eine solche Herangehensweise hat der Anthropologe Igor Kopytoff in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts den Begriff Objektbiographien etabliert. Darunter versteht man den Fokus auf die verschiedenen Wege, die ein Objekt seit seiner Herstellung bis zur endgültigen Zerstörung im Laufe der Zeit nahm. Dabei sind vor allem die veränderlichen Bedeutungen, die Menschen ihm in jeweils neuen Situationen zumaßen, von besonderem Interesse, aber auch die Frage, inwiefern an Objekten Erinnerungen an vergangene Zeiten hängen. Bekanntes Beispiel ist hierfür das Familienerbstück – oft mit wenig materiellem, aber großem ideellen Wert, das über Generationen weitergegeben wird. Oder aber die Umfunktionalisierung eines Objekts, wie die alte rostige Badewanne, die nun als modernes Gartenaccessoire und Pflanztrog dient und damit wieder einen Wert erhalten hat.

Ausgewählt wurden zehn Beispiele in neun Bereichen, deren Wege und Geschichte(n) unterschiedlicher nicht sein könnten, auch wenn diese nur ausschnittsweise rekonstruiert werden können. Sie beleuchten das Thema von unterschiedlichen Seiten. Mit dabei sind sowohl Objekte aus der Erlanger Antikensammlung als auch Exponate anderer Museen und antike Monumente.

Die Ausstellung ist unter folgendem Link zu finden: https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/ausstellungen/kreuz-und-quer-lebensgeschichten-antiker-objekte/

 

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-04-25
IdM-Anmeldung / Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-04-25
IdM-Anmeldung / Studon
geschützte Daten  
2025-04-25
IdM-Anmeldung / Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-04-25
IdM-Anmeldung / Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-04-25
IdM-Anmeldung / Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-04-25
IdM-Anmeldung / Passwort / Studon
geschützte Daten