31 - Quantenphysik im panOPTICUM/ClipID:54967 vorhergehender Clip nächster Clip

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Shortcuts Open/Close/ or ?
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Decrease Caption Size-
Increase Caption Size+ or =
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2025-02-10

Lehrende(r)

Dr. Max Gmelch

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Vortrag

Zum Auftakt des internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie findet im panOPTICUM eine Reise von der Geburtsstunde der Quantenphysik vor über hundert Jahren hin zu aktuellen Forschungsfragen statt. Dr. Gmelch erklärt, wie glühende Kohlenunsere Welt auf den Kopf gestellt haben, warum unsere Computer und Smartphones ohne Quantenphysik undenkbarwären und wie Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ die Grundlage für Technologien der Zukunft legt.

Im Anschluss an den Vortrag kann die interaktive Ausstellung des panOPTICUMs besichtigt werden. Hier können Besuchende an vier Stationen Experimente zu Licht und Photonik selbständig erkunden.

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-03-20
Frei
freie Daten  
2025-01-27
Frei
freie Daten