3 - Laufzeitspeicher/ClipID:56427 vorhergehender Clip

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Aufnahme Datum 2025-03-20

Kurs-Verknüpfung

RRZE-Videos

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Jetzt die Auflösung zu dem Rätsel.
Das hier ist ein Laufzeitspeicher.
Das sind 30 Meter Draht und auf diesem Draht sind mit ultraschallschnellen Schwingungsbewegungen
Daten gespeichert.
Das ist eine mechanische Schwingung.
Und zwar ist der Magnetspeicher hier für einen Monitor.
Jetzt nicht für diesen Monitor hier.
Der Rechner ist ausgeschaltet, wir haben damit gearbeitet und er behält weiterhin das Bild.
Letztendlich aufgespeichert auf diesen Draht.
Die Daten des Bildschirms sind letztendlich hier kreisend immer auf diesen 30 Meter Draht drauf.
Und wenn es nicht manipuliert wird, dann ist es immer wieder vorhanden und wird immer wieder durchgespult.
Und hier ist letztendlich der Geber, der einzelne Impulse anstößt oder nicht anstößt.
Und so ist es über eine gute Zeit in den 60ern, Anfang der 70er Jahre die Möglichkeit gewesen,
Bildschirminhalte zu speichern.
Vielen Dank für's Zuschauen.

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-04-08
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-04-07
IdM-Anmeldung / Studon
geschützte Daten  
2025-04-03
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-04-03
IdM-Anmeldung
geschützte Daten