Vom Abakus zu Exascale 50 Jahre Informatik aus Franken - Ausstellung im Museum Industriekultur/ClipID:6075

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2016-02-25

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Informatik Sammlung Erlangen (ISER)

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Beitrag

Ein Projekt der Informatiksammlung Erlangen

2016 jährt sich die Gründung der Erlanger Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zum fünfzigsten Mal. Wenigen ist bekannt, dass in Franken Informatikpioniere Geschichte geschrieben haben. Prof. Wolfgang Händler, einer der Wegbereiter der deutschen Informatik, gründete 1966 das Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung, eines der ersten Institute für Informatik in Deutschland und Europa überhaupt.

Die Informatik der FAU forschte schon frühzeitig an der Parallelrechentechnik, die wir heute in vielen alltäglichen Geräten wiederfinden, wie z.B. dem Smartphone, dem PC und dem Automobil. Mit Objekten aus der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER), mit Themeninseln und didaktischen Mitmachstationen stellt die Ausstellung "Vom Abakus zu Exascale" Meilensteine der Informatik vor. Auch die Hintergründe und die Personen, die hinter den Rechnern stehen, werden beleuchtet und damit auch ein wichtiges Stück deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte an dem die Informatik aus Franken mitwirkte.

Auch die hiesige Wirtschaft hat frühzeitig durch Pionierleistungen Informatikgeschichte geschrieben. So wurden hier weltweit Maßstäbe für Medizintechnik  und Messtechnik gesetzt. Dies gilt selbst für die "Cloud", als noch niemand dieses Wort kannte. Innovationen wie diese veranschaulicht die ISER zusammen mit Partnern aus der heimischen Industrie in der aktuellen Ausstellung im Museum Industriekultur

Museum Industriekultur

Ausstellung 

3. März bis 30. April 2016

Äußere Sulzbacher Straße 62
90491 Nürnberg

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag       9 - 17 Uhr

Samstag und Sonntag  10 - 18 Uhr