Bologna - eine Chance für die Geisteswissenschaften/ClipID:923

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2010-07-13

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Produzent

MultiMediaZentrum

Nach dem Sommersemester 2010 stehen die ersten geisteswissenschaftlichen Bachelor-Absolventen der FAU dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Der Titel "Bologna - eine Chance für die Geisteswissenschaften?" impliziert eine Diskussion sowohl um den Bachelor-Abschluss als auch um den Master of Arts als Regelabschluss beziehungsweise als Mindestqualifikation für bestimmte Berufsgruppen und Arbeitgeber.

Es diskutieren: Thomas A.H. Schöck (Kanzler der FAU); Katja Ott (Intendantin Theater Erlangen); Prof. Dr. Ulrich Großmann (Generaldirektor Germanisches Nationalmuseum); Martin Wagner (Leiter Frankenstudio/BR); Nicola Dambacher (Leiterin Personalentwicklung Messe Nürnberg); Dr. Michael Seyd (Director corporate development DATEV eG); Dr. Tobias Heyl (Lektor Carl Hanser Verlag); Dr. Dieter Rossmeissl (Kulturreferent Stadt Erlangen); Claudia Floritz (Kulturamtsleiterin Stadt Fürth); Olaf Wolff (Geschäftsführer Publicis Kommunikationsagentur); Reto Manitz (Leiter Unternehmenskommunikation Airport Nürnberg); Ingrid Kurz-Eckardt (Beraterin für akademische Berufe Agentur für Arbeit Nürnberg); Eva Meseck (Bachelor-Studentin)

Mehr Videos aus der Kategorie "Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie"

2025-01-30
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-01-30
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-01-29
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-01-28
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-01-29
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-01-24
Passwort / Studon
geschützte Daten