Die Vorlesung bietet einen Überblick über eine der wichtigsten und spannendsten Epochen der abendländischen Kulturgeschichte. Dabei wird dem dialektischen Verhältnis von Innovation und Tradition eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Welche Aspekte haben in Kunst und Literatur der italienischen Renaissance eine zentrale Rolle gespielt? Warum kann man behaupten, dass in diesem Zeitalter die Wiedergeburt der Antike stattgefunden hat und zugleich die Grundlagen zur Entstehung der Moderne gelegt wurden?
Anhand der Lektüre von Originaltexten (mit deutscher Übersetzung) und der Analyse von Bildern (u.a. Gemälde, Fresken, Buchillustrationen) werden in der Vorlesung die Hauptfiguren (Petrarca, Boccaccio, Leon Battista Alberti, Machiavelli, Ariosto, Tasso und viele andere), die ästhetischen Ideen und die kunsttheoretischen Beiträge, die Gattungen (Epik, Lyrik, Drama, Geschichtsschreibung u.a.) sowie die wichtigsten Werke der italienischen Renaissance vorgestellt.