5 - "The trembling earth is God"s Herald": Das Erdbeben von Lissabon (1755) und die Theodizeedebatte in der zeitgenössischen Literatur/ClipID:1476 vorhergehender Clip nächster Clip

Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2005-12-01

Kurs-Verknüpfung

Collegium Alexandrinum

Lehrende(r)

Dr. Susanne Gruß

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Vortrag

Die Theodizeefrage - die Rechtfertigung eines guten, allgegenwärtigen und allmächtigen Gottes und seiner Schöpfung im Angesicht des Bösen in der Welt - ist eine theologische und philosophische Debatte, die gerade im Angesicht großer Naturkatastrophen, bei denen tausende Unschuldiger ihr Leben lassen, immer wieder aufflackert und erbittert diskutiert wird. Das Erdbeben von Lissabon wird Mitte des 18. Jahrhunderts nicht nur zu einem Kristallisationspunkt dieser Debatte, sondern leitet auch einen philosophischen Paradigmenwechsel ein. War das 18. Jahrhundert bis zu diesem Zeitpunkt weitgehend vom Optimismus Leibnizscher Prägung beeinflusst, so mehren sich nach dem Erdbeben (literarische) Stimmen, die das Konzept der "quot;besten aller möglichen Welten" skeptizistisch beleuchten oder gar ganz in Frage stellen. Ausgehend von Gottfried Wilhelm Leibniz" Essais de Théodicée (1710) und Alexander Popes Essay on Man (1733/34), den wohl bekanntesten Vertretern des Optimismus, beleuchtet der Vortrag die philosophische und literarische Verarbeitung des Theodizeeproblems im direkten Anschluss an die Ereignisse in Lissabon im November 1755. Neben den unmittelbaren Reaktionen auf das Erdbeben (u.a. Voltaires Poème sur le désastre de Lisbonne, 1755) stehen auch die literarischen "Nachbeben" auf dem Programm, Voltaires Candide ou l"Optimisme (1759), Samuel Johnsons Rasselas, Prince of Abissinia (1759) und Oliver Goldsmiths The Vicar of Wakefield (1766).

Nächstes Video

Kötter, Rudolf
Dr. Rudolf Kötter
2005-12-22
Frei
Habermann, Mechthild
Prof. Dr. Mechthild Habermann
2006-01-19
Frei
Piepenbreier, Bernhard
Prof. Dr. Bernhard Piepenbreier
2006-01-20
Frei
Hausmann, Franz Josef
Prof. Dr. Franz Josef Hausmann
2006-01-26
Frei

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2024-11-20
Frei
freie Daten  
2024-11-20
Frei
freie Daten