Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir? Als werteorientierte wissenschaftliche Community beobachten wir mit Sorgen den Aufstieg autokratischer Herrschaft und Diskurse und eine zunehmende Erosion demokratischer Grundüberzeugungen auch in unserem Lande. Unsere grundlegenden Werte wie weltanschauliche und religiöse Toleranz, Einsatz für die Menschenrechte und für die Vielfalt der Lebensformen, der Kampf gegen jedwede Form der Diskriminierung und Rassismus – all dies wird teils mutwillig, teils leichtfertig in einem Maße zur Disposition gestellt, das noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen ist.
Populismus, wohlfeile Wissenschaftsskepsis und unverhohlene Menschenverachtung treten das Erbe der Aufklärung und des Humanismus, dem wir uns verpflichtet fühlen, mit Füßen. Daher möchten die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie sich für die Bewahrung und den Schutz demokratischer Werte stark machen. Mit unserer Videoreihe „Phil pro Demokratie“ möchten wir zum einen ein deutliches Zeichen setzen, zum anderen unsere vielgestaltige Expertise für das Thema Demokratie als Menschenrecht ins Spiel bringen. Den Anfang der Reihe, die in losen Zeitabständen fortgeführt werden wird, macht Kollegin Cornelia Weise vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology.