- Fachkompetenz
-
- Wissen
- Die Studierenden geben elementare Definitionen und Fakten zu reaktiven Systemen wieder.
- Verstehen
- Die Studierenden
-
erläutern semantische Grundbegriffe, insbesondere Systemtypen und Systemäquivalenzen, und identifizieren ihre wesentlichen Eigenschaften
-
erläutern die Syntax und Semantik von Logiken und Prozesskalkülen
-
fassen wesentliche Metaeigenschaften von Logiken und Prozesskalkülen zusammen.
-
- Anwenden
- Die Studierenden
-
übersetzen Prozessalgebraische Terme in ihre denotationelle und operationelle Semantik
-
prüfen Systeme auf verschiedene Formen von Bsimilarität
-
prüfen Erfüllheit modaler Fixpunktformeln in gegebenen Systemen
-
implementieren nebenläufige Probleme in Prozessalgebren
-
spezifizieren das Verhalten nebenläufiger Prozesse im modalen mu-Kalkül.
-
- Analysieren
- Die Studierenden
-
leiten einfache Meta-Eigenschaften von Kalkülen her
-
wählen für die Läsung gegebener nebenläufiger Probleme geeignete Formalismen aus
-
- Evaluieren (Beurteilen)
- Die Studierenden
-
vergleichen prozessalgebraische und logische Kalküle hinsichtlich Ausdrucksmächtigkeit und Berechenbarkeitseigenschaften
-
hinterfragen die Eignung eines Kalküls zur Lösung einer gegebenen Problemstellung
-
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studierenden beherrschen das grundsätzliche Konzept des Beweises als hauptsächliche Methode des Erkenntnisgewinns in der theoretischen Informatik. Sie überblicken abstrakte Begriffsarchitekturen.
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden lösen abstrakte Probleme in kollaborativer Gruppenarbeit.
Literatur:
- Robin Milner, Communication and Concurrency, Prentice-Hall, 1989
-
Julian Bradfield and Colin Stirling, Modal mu-calculi. In: Patrick Blackburn, Johan van Benthem and Frank Wolter (eds.), The Handbook of Modal Logic, pp. 721-756. Elsevier, 2006.
-
Jan Bergstra, Alban Ponse and Scott Smolka (eds.), Handbook of Process Algebra, Elsevier, 2006.