4 - Horror und Hoffnung - Zukunft denken in der Literatur des 20. Jahrhunderts/ClipID:1395 vorhergehender Clip nächster Clip

Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2010-07-14

Kurs-Verknüpfung

Zukunft als Herausforderung

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Format

Vortrag

Am Ausgangspunkt der Überlegungen stehen zwei philosophische Positionen, die im 20. Jahrhundert – im Angesicht der Krise der Moderne – richtungsweisende Modelle des Umgangs mit und des Entwerfens von Zukunft entwickelt haben: Walter Benjamins Vision vom ‚Engel der Geschichte" einerseits, Ernst Blochs ‚Prinzip Hoffnung" andererseits. Beide Modelle haben literarische Antizipationen und Darstellungsweisen der Zukunft entscheidend geprägt: Walter Benjamins Methode, Zukunft im Angesicht des zerstörerischen Geschichtsverlaufs, also in unmittelbar kritischer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu denken; und Ernst Blochs Vision der ‚Konkreten Utopie", die aus der Mangelerfahrung der Gegenwart ein produktives Potential entbindet. Im Vortrag geht es nicht nur um die inhaltlichen Füllungen, sondern auch um die sprachlich-ästhetischen Strategien der Darstellung (des Nicht-Darstellbaren) in literarischen Texten. Im Zentrum stehen – exemplarisch – Werke von Ilse Aichinger (‚Die größere Hoffnung, 1947), Günter Eich (‚Träume", 1952), Ingeborg Bachmann (‚Böhmen liegt am Meer", 1964) und Christa Wolf (‚Kassandra, 1982).

Nächstes Video

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2024-09-05
Frei
freie Daten