11 - Ideen in between/ClipID:50009 vorhergehender Clip nächster Clip

course image

Ein Podcast von Studierenden für Studierende und alle, die sich für die Themen der Erlanger Buchwissenschaft interessieren.

Aufnahme Datum 2023-10-16

Worum es in dieser Folge geht und unsere Empfehlung für euch

In der Folge „Ideen in between“ sprechen Janina und Aaron über die Prozesse der Produktentwicklung. Ab Minute 0:15 erzählt Aaron, dass die Folge auf dem Modul Unternehmerische Praxis aus dem dritten Semester aufbaut. Dort haben die beiden zusammen das Seminar „Design x Publishing“ besucht, in dem sie gelernt haben, wie man strukturiert und zielgerichtet Lösungen für mögliche Probleme im Bereich der Buchbranche finden kann, indem dafür bereits existierende oder neue Technologien eingebunden und entwickelt werden. Ab Minute 1:25 empfiehlt Janina am Beispiel der Abholstation einer Buchhandlung, wie es so für die Kund*innen möglich wird, Buchbestellungen jederzeit und unabhängig von Ladenöffnungszeiten abzuholen, und illustriert gleich eine erste Ebene von Problemlösungsstrategien.

Design Thinking

Ab Minute 2:25 reden Aaron und Janina anhand eines Beispiels über die sechs Phasen des „Design Thinking“. Phase 1 stellt die Ermittlung des Problems sowie die Zielstellung dar, zum Beispiel die Vergrößerung der jugendlichen Zielgruppe einer Buchhandlung. In Phase 2 geht es darum, den Ursprung des Problems aufzudecken, beispielsweise, ob die anvisierte jugendliche Zielgruppe überhaupt weiß, was Buchhandlungen für sie bereithalten. In Phase 3 werden die Erkenntnisse aus der vorherigen Phase zusammengetragen. Es könnte somit sein, dass Jugendliche eher in Buchhandlungen gehen würden, wenn sie um das interessante Sortiment wüssten. Phase 4 stellt die eigentliche Ideenfindung dar. Hier würde es darum gehen, die Aufmerksamkeit der Jugendlichen über gezielte Marketingaktionen, beispielsweise über Social Media, zu erregen. In Phase 5 würden Prototypen für notwendige Tools entwickelt, um die in der vorherigen Phase entwickelten Ideen umsetzen zu können, die in der letzten Phase getestet werden. Neue Prototypen und Produktversionen können dabei auch noch Jahre nach Erstveröffentlichung entwickelt und auf den Markt gebracht werden.

Ab Minute 5:10 sprechen Aaron und Janina darüber, wie sich dieser Ablauf konkret in ihrem Seminar abgespielt hat. Pro Gruppe wurden die vier Kategorien Zielgruppe, Produkt, Funktion und Technik zugelost. In Aarons Gruppe war es eine Seniorin mit Sehbeeinträchtigung, der mithilfe von Augmented Reality das Lesen von Büchern erleichtert werden sollte. Ab Minute 8:38 beschreibt Janina das Konzept der Persona, das beispielsweise über Alter, Lebenssituation und äußere Einflussfaktoren prototypische Personengruppen ableitet. Aaron geht ab Minute 12:00 am Beispiel einer Augmented-Reality-Technologie auf die Bedeutsamkeit sinnlicher Wahrnehmung und deren Einfluss auf die Produktentwicklung ein. Ab Minute 12:57 illustrieren Aaron und Janina den Marketing Mix und die „4 P“, Product, Promotion, Price und Placement. Anhand des Problemlösers, den sich Janinas Gruppe überlegt hat, einem Tool, das im universitären Kontext Texte zusammenfassen sollte, zeigt sich, dass hier Marketing über die Universität zielführend ist, um die studentische Zielgruppe zu erreichen. Ab Minute 15:00 beschreiben Janina und Aaron den „Business Model Canvas“. In diesem Businessplan wird das Produktkonzept ausführlich beschrieben und in seine verschiedenen Bestandteile zerlegt. Hierunter fallen auch zentrale Partner, Ressourcen oder die Kostenstruktur.

Beispiele aus der Buchbranche

Ab Minute 19:00 sprechen Janina und Aaron über bereits existierende Beispiele aus der Buchbranche. Sie führen zunächst die Tonies an. Dabei handelt es sich um eine Hörtechnologie, die in Form einer Lautsprecherbox Kindern Geschichten über unterschiedliche dort einzusteckende Figuren, die zusätzlich zum Spielen und Sammeln geeignet sind, vorspielt. Eine Weiterentwicklung dieses Produkts stellt die Überlegung dar, die Tonies mit KI zu verknüpfen, damit immer wieder neue Geschichten erfunden werden können. Als nächstes beschreibt Aaron ab Minute 21:45 die App-basierte Lösung von Thalia, womit Lehrer*innen unkompliziert und gebündelt Schulbuchbestellungen aufgeben können. Als letztes Beispiel erläutert Janina ab Minute 23:30, wie man bei Kindle und Audible den Fortschritt von Audio-Book und E-Book synchronisieren kann, um beispielsweise das Sprachenlernen zu erleichtern.

Zusammenfassung und Learning aus der Folge 

Ab Minute 25:00 stellt Janina den Zusammenhang vom Thema dieser Folge und der Buchwissenschaft her. Sie macht deutlich, dass die Aspekte des Aufdeckens von Problemen und der Ideenfindung für Problemlöser Thema mehrerer Module der BuWi sind. Aaron fasst die Folge zusammen und stellt als wesentliches Learning heraus, dass nicht jegliches Projekt umsetzbar ist.

Unsere Mitmach-‚Aufgabe‘ für euch und worum es in der nächsten Folge geht

Ab Minute 26:45 gibt Aaron als Mitmachaufgabe den Impuls, am Beispiel von Technologien aus dem Alltag zu überlegen, welchen Zweck oder welche Zwecke sie erfüllen und aus welchen Vorgängertechnologien sie sich entwickelt haben könnten. Janina gibt ab Minute 27:15 noch den Hinweis auf die nächste Folge, in der sie und Laura über Social Media in der Buchbranche sprechen werden.

Clip iFrame Code

Lehrende(r)

Dr. Sandra Rühr

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Institut für Buchwissenschaft

Produzent

Institut für Buchwissenschaft

Nächstes Video

Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-11-17
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-12-15
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2024-02-16
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2024-03-18
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2024-04-15
Frei

Mehr Videos aus der Kategorie "Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie"

2025-01-08
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-01-08
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-01-07
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2024-12-20
Passwort / Studon
geschützte Daten