8 - Buchhandel in between/ClipID:48871 vorhergehender Clip nächster Clip

course image

Ein Podcast von Studierenden für Studierende und alle, die sich für die Themen der Erlanger Buchwissenschaft interessieren.

Aufnahme Datum 2023-07-14

Worum es geht und unsere persönliche Empfehlung für euch

Die erste Folge der zweiten Staffel startet mit neuen Stimmen und steht unter dem Motto „BuWi in action“, wobei wir während der gesamten Staffel einen Blick in die Buchbranche werfen. Laura startet ab Minute 0:29 mit einer Buchempfehlung für das Buch Babel von Rebecca F. Kuang und erzählt, dass dieses Buch in den letzten Wochen sowohl auf Social Media als auch im stationären Buchhandel omnipräsent war. Besonders gefallen haben ihr der Dark-Academia-Vibe und dass sie im Buch viel über Sprache und verschiedene Kulturen gelernt hat. Anne berichtet, dass sie das Buch auf Lauras Empfehlung hin in einer kleinen Buchhandlung gekauft hat, woraufhin beide ab Minute 1:44 überlegen, in welchen Situationen sie lieber im stationären Buchhandel Bücher kaufen und in welchen online bestellen. Ab Minute 2:47 erklärt Laura, dass Folge 1 auf dem Seminar „Zukunft Buchhandel“ basiert, das Anne und Laura im Modul „Unternehmerische Praxis“ in ihrem zweiten Semester besucht haben. Im Seminar ging es darum, wie der Buchhandel seine Zukunft gestalten und mit Herausforderungen umgehen kann.

Grundlagen des stationären Buchhandels

Anne beginnt ab Minute 3:15 mit den Grundlagen. Der Sortimentsbuchhandel zeichnet sich durch ein Ladengeschäft, einen Webshop und ein Sortiment am Lager aus. Außerdem bieten Buchhandlungen verschiedene Dienstleistungen an, wie z.B. Veranstaltungen oder Beratung. Buchhandlungen lassen sich grundsätzlich anhand ihres Sortiments, also ihres Angebots, in allgemeine Buchhandlungen mit breit gefächertem und Fachbuchhandlungen mit spezialisiertem Angebot unterscheiden. Das Sortiment kann stationär, also im Ladengeschäft, angeboten werden, oder ambulant, also über den Onlineshop, wobei auch viele kleine Buchhandlungen mittlerweile einen Webshop anbieten. Laura vertieft ab Minute 5:11 den Aspekt der Fachbuchhandlungen, indem sie deren spezialisiertes Konzept und die spezifische Zielgruppe herausstellt. Dies veranschaulicht sie am Beispiel einer unabhängigen Buchhandlung aus Berlin, deren Fokus auf Frauen* und queeren Personen liegt. Unabhängige Buchhandlungen sind inhabergeführt und keinem übergeordneten Konzern zugehörig, während Filialisten Teil einer Unternehmenskette sind. Ab Minute 6:51 diskutieren Anne und Laura, dass sich die Buchhandlungen, in die sie gerne gehen, v.a. durch das ausdifferenzierte Angebot, gerne erweitert um zusätzliche Artikel, Thementische und gute Beratung auszeichnen.

Umgang mit Herausforderungen, v.a. während der Corona-Pandemie

Ab Minute 7:55 sprechen Anne und Laura über die Corona-Pandemie als Herausforderung für den Buchhandel. Zwar freuten sich große Buchfilialisten wie Thalia Mayersche, Hugendubel und Osiander über einen enormen Kund*innenzuwachs und steigende E-Commerce-Umsätze, allerdings konnten die Profite aus dem Onlinegeschäft die ausbleibenden Einnahmen der geschlossenen Buchhandlungen nicht kompensieren. Laura geht ab Minute 8:59 darauf ein, welche Maßnahmen der stationäre Buchhandel ergriffen hat, um trotz der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Schließungen des Einzelhandels seine Kundschaft erreichen zu können: Der Fokus wurde auf Online-Strategien wie vermehrtes Posten auf Social Media, Lesungen mit Autor*innen per Livestream oder Livestream-Empfehlungsrunden von Buchhändler*innen gelegt. Der Verkauf der Ware wurde über Click & Collect, Bücherlieferung per Fahrradkurier oder den Aufbau von Online-Shops geregelt. Flexibilität und Kreativität spielten eine große Rolle. Ab Minute 10:56 diskutieren Laura und Anne, welche Maßnahmen über Corona hinaus sinnvoll wären und kommen zu dem Ergebnis, dass es die Mischung aus Kompetenzen aus dem stationären Bereich in Kombination mit Social-Media-Strategien ist, wobei sowohl die Kernzielgruppe im Blick behalten werden muss als auch neue Zielgruppen angesprochen werden sollten.

Zukunft des Buchhandels

Ab Minute 13:36 sprechen Laura und Anne über das Stichwort Digitalisierung. Auch im stationären Buchhandel spielt Digitalisierung eine Rolle, da die Buchbranche sich seit den 1990er Jahren mit einem Digitalisierungsprozess konfrontiert sieht. Auf Stufe des Vertriebs war das vor allem das Aufkommen des E-Commerce, also des elektronischen Handels. Spielten damals neue Wettbewerber wie Amazon eine Rolle, sind mittlerweile neue hinzugekommen, wie beispielsweise Apple. Die Relevanz des Onlinehandels wird anhand von Umsatzzahlen deutlich: 2021 erzielte die deutsche Buchbranche 27 % ihres Gesamtumsatzes über den Onlinehandel und 39 % über den stationären Handel. Ab Minute 15:30 tauschen Anne und Laura sich über die Vor- und Nachteile, die stationärer Buchhandel und Onlinehandel haben, aus. Annes Fazit lautet, dass stationäres Geschäft und Onlineauftritt zusammengedacht werden und den Kund*innen auf beiden Kanälen das Gefühl geben müssen, mit ihren*seinen Bedürfnissen gesehen und verstanden zu werden. Auch ein gewisser Wohlfühlfaktor, sowohl stationär als auch online, ist wichtig für die Kundenbindung.

Zusammenfassung und Learning aus der Folge

Laura bringt ab Minute 19:12 den Zusammenhang zwischen dem Thema der Folge und den Studieninhalten damit auf den Punkt, dass der stationäre Buchhandel ein wiederkehrendes Thema im Studium ist und ein mögliches Arbeitsfeld der BuWi Studierenden darstellt. Anne stellt ab Minute 19:38 heraus, dass es besonders die Kreativität der Buchbranche war, die ihr aus der Corona-Pandemie herausgeholfen hat. Für die Zukunft des Buchhandels braucht es auch ohne Krise diese Kreativität und dafür wiederum Menschen, die diese Herausforderung annehmen wollen: zum Beispiel euch da draußen, die ihr uns gerade zuhört.

Mitmach-‚Aufgabe‘ für die Zuhörer*innen

Ab Minute 20:19 stellt Laura die Mitmach-‚Aufgabe‘ der Folge vor, die darin besteht, sich an besondere Momente im stationären Buchhandel zurückzuerinnern. Für Laura war dies die besondere Präsentation der Bücher im Pride-Month im Juni, Anne hebt Empfehlungskärtchen hervor. Beiden Aspekten gemeinsam ist die Liebe zum Detail.

Worum es in der nächsten Folge geht

Anne leitet ab Minute 21:29 zur Folge 2 über, deren Themen „Zuschreibungen“ und „Dritter Ort“ auch in Verbindung mit der heutigen Folge stehen. Inwiefern, das erfahrt ihr, wenn ihr nächstes Mal wieder einschaltet!

Clip iFrame Code

Lehrende(r)

Dr. Sandra Rühr

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Institut für Buchwissenschaft

Produzent

Institut für Buchwissenschaft

Nächstes Video

Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-08-15
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-09-15
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-10-16
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-11-17
Frei
Rühr, Sandra
Dr. Sandra Rühr
2023-12-15
Frei

Mehr Videos aus der Kategorie "Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie"

2024-11-08
Passwort
geschützte Daten  
2024-11-08
Passwort
geschützte Daten  
2024-11-07
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2024-11-08
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2024-11-08
IdM-Anmeldung
geschützte Daten