3 - Sehen und gesehen werden – Einblicke in die Netzhaut/ClipID:45353 vorhergehender Clip nächster Clip

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Shortcuts Open/Close/ or ?
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Decrease Caption Size-
Increase Caption Size+ or =
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
 
Die automatischen Untertitel, die mit Whisper Open AI in diesem Video-Player (und im Multistream-Video-Player) generiert werden, dienen der Bequemlichkeit und Barrierefreiheit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Genauigkeit und Interpretation variieren können. Für mehr Informationen lesen Sie bitte die FAQs (Absatz 14)
Aufnahme Datum 2022-11-17

Kurs-Verknüpfung

Collegium Alexandrinum

Zugang

Frei

Sprache

Deutsch

Einrichtung

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Produzent

MultiMediaZentrum

Sehen beginnt, wenn Licht auf die Photorezeptoren unserer Netzhaut fällt. In einem komplexen biochemischen Prozess wird die Energie des Sonnenlichts in elektrische Signale umgewandelt, die vom neuronalen Netz der Retina verarbeitet und schließlich zum visuellen Cortex weitergeleitet werden. Dort findet Wahrnehmung statt – eine visuelle Interpretation der uns umgebenden Welt. Der Vortrag erläutert Aufbau und Funktion der Netzhaut und geht kurz auf Erkrankungen des Auges ein.

Mehr Videos aus der Kategorie "Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg"

2025-02-06
IdM-Anmeldung
geschützte Daten  
2025-02-07
Studon
geschützte Daten  
2025-02-05
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-02-05
Studon
geschützte Daten  
2025-02-05
Passwort / Studon
geschützte Daten  
2025-02-05
Studon
geschützte Daten